System des Monats Februar 2025: BMS-Tests mit voller Leistung, intelligenter und sicherer denn je
Ein leistungsstarkes BMS-Testsystem, das Flexibilität, Sicherheit und Echtzeitleistung neu definiert
In der Welt der Elektromobilität gehören Batteriemanagementsysteme (BMS) zu den wichtigsten Komponenten – ihre präzise, sichere und flexible Prüfung ist daher unerlässlich. Deshalb vereint unser System des Monats Februar 2025 alle wichtigen Tools in einem leistungsstarken Setup.
Dieses BMS-Testsystem vereint das Beste aus Skalierbarkeit, Leistung und modularer Sicherheit und wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen heutiger und zukünftiger Hochvoltbatterieanwendungen gerecht zu werden.
Was steckt im System?
Dieses Testsystem bietet alles, was für die erweiterte Validierung komplexer BMS-Architekturen erforderlich ist:
-
120 Batteriezellen-Simulatorkanäle: Emuliert das reale Batterieverhalten mit hoher Genauigkeit und ermöglicht so die Prüfung des Batteriemanagements unter Volllastbedingungen.
-
Vollständige Fehlersimulation (FSU): Ermöglicht die Simulation elektrischer Fehler unter kontrollierten Bedingungen, um die Fehlererkennung und Reaktionsstrategien des BMS zu überprüfen.
-
24-Kanal-Temperatursensor-Emulation (NTC): Zur Simulation von Über- und Untertemperaturbedingungen – ideal für Sicherheits- und Leistungstests.
-
2-Kanal-Isolationsfehlersimulation (RISO): Ermöglicht Sicherheitsprüfungen durch präzise Emulation von Isolationsfehlern.
-
EtherCAT-Kommunikationsschnittstelle: Schnelle Echtzeitschnittstelle für präzise Steuerung, Synchronisierung und Datenerfassung.
-
Sicherheitsorientiertes Steuergerätegehäuse: Vereint Sicherheit und Effizienz – gewährleistet die physische Sicherheit des Prüflings Unzugänglich während der Prüfung, mit automatischer Systemabschaltung beim Öffnen des Gehäuses. Ermöglicht außerdem kurze Verkabelungswege für minimalen Signalverlust und optimale Prüfbedingungen.
Innovation im Rampenlicht: Das neue Flex-Gehäuse
Dieses System ist das erste mit unserem neu erschienenen Flex-Gehäuse für FSU, RISO und NTC – ein bahnbrechender Fortschritt im modularen Hardware-Design.
Was macht es so besonders?
Sie können Fehlersimulation, Isolationsfehlerprüfung und Temperatursensor-Emulation in einem einzigen System kombinieren. Gehäuse – skalierbar und kanalflexibel. Benötigen Sie mehr NTCs? Weniger FSUs? Mehr RISO-Leitungen? Das Flex Case passt sich Ihren Anforderungen an.
So können Prüfingenieure ihren Prüfstand an die jeweilige Anwendung anpassen – ohne zusätzliche Racks, zusätzlichen Platzbedarf oder kostspielige Neukonstruktionen. Das Ergebnis ist ein platzsparendes, übersichtliches und vollständig modulares System, das perfekt auf die sich wandelnden Anforderungen von BMS-Validierungsumgebungen abgestimmt ist.
Warum dieses System heraussticht
Dies ist mehr als nur ein weiteres BMS-Testsystem – es ist eine leistungsstarke, hochpräzise Plattform für hohe Spannungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.
-
Es ist modular und lässt sich mit Ihrem Projekt skalieren.
-
Es ist sicher und erfüllt selbst strengste Laborstandards.
-
Es ist schnell und ermöglicht Echtzeitsteuerung und Datenerfassung mit EtherCAT.
-
Und es ist smart bietet mit dem Flex Case ein innovatives Hardwarekonzept, das selbst komplexeste Testaufbauten vereinfacht.
Für Ingenieure, die Grenzen ausloten
Ob Sie die BMS-Funktionalität in der frühen Entwicklungsphase testen oder Endprodukte unter Fehlerbedingungen validieren – dieses System bietet Ihnen die Werkzeuge für tiefgreifende, sichere und effiziente Tests.
Planen Sie Ihren nächsten BMS-Validierungsaufbau oder möchten Sie erfahren, wie unser Flex Case-Konzept Ihrem Labor mehr Flexibilität verleiht? Wir unterstützen Sie gerne.
Sprechen wir über Ihre Testherausforderungen und wie wir Sie bei der Lösung unterstützen können. emulierten Zellen nacheinander.
📩 Kontaktieren Sie uns noch heute oder erfahren Sie mehr über unsere Batteriezellensimulator-Lösungen.